Wissenswertes
Die erste Frage, die Sie sich vermutlich stellen ... Was ist Schlaraffia auf den Punkt gebracht ?
Garnicht so einfach. Aber eine sehr schöne Zusammenfassung hat einmal eine Burgfrau geprägt:
"Schlaraffia ist ein Verein zur Pflege des Kindes im Manne"
Denken Sie jetzt was Sie wollen,
aber es ist tatsächlich etwas daran.
Mit weniger Worten kann man Schlaraffia
wirklich nicht beschreiben.
Doch schauen Sie sich es an und machen sich selbst ein Bild . . .
Wir laden Sie herzlich ein auf einen Dienstag Abend.
"In Arte Voluptas"
Die Maxime in Schlaraffia

Kunst, Humor & Freundschaft.
Seit über 165 Jahren
So entstand Schlaraffia & Porta Hercyniae
19. Jahrhundert
1859 (anno Uhui 0) Die Künstler des Deutschen Theaters in Prag gründen einen Gesellschaftsverein, der sich aus Protest gegenüber der damals elitären "Arcadia" zunächst als "Proletarier-Club" nannte und nach einiger Zeit schließlich den bis heute gültigen Namen „Schlaraffia“ wählte.
20. Jahrhundert
1909 (a.U. 50) wird die Schlaraffia Porta Hercyniae als neues Mitglied (mit der fortlaufenden Nr. 173) im weltweiten Bund der Schlaraffia mit Unterstützung unserer Mutter "Haidelberga" (Nummer 53) gegründet. Erste Burg im Museum, dann im Europäischen Hof. In der Folgezeit entwickelte man sich zu einem stattlichen Verein.
1938 (a.U. 78) In der Porta Hercyniae wird bis zur zwangsweisen Auflösung durch das nationalsozialistsische Regime im Herbst 1938 in Pforzheim gesippt.
1948
(a.U. 89) Die neu zugelassene Porta Hercyniae trifft sich ab diesem Jahr wieder und kann im Cafe Wagner in der Bahnhofstrasse sippen.
1958
(a.U. 99) Gründung der Tochter "Trutze Achalm" in Reutlingen (mit der fortlaufenden Nummer 338).
1978
(a.U. 120) Eine neue Burg wird im Kurhotel in der Pforzheimer Vorstadt Dillweißenstein bezogen.
1997
(a.U. 138) Umzug in die vereinseigene Schwarzwaldburg im gleichen Stadtteil, wo wir auch heute noch sippen.
21. Jahrhundert
2009 (a.U. 150) Festsippung zum 100-jährigen Gründungsjubiläum mit über 400 Schlaraffen und Gästen aus 61 Gemarkungen.
2024
(a.U. 165) Unsere Porta Hercyniae ist stolz auf über 55 Mitglieder (= Sassen).
Unsere Künste
Einige Beispiele unserer Sprache:
Das "Schlaraffenlatein"
Wort | Schlaraffisch |
---|---|
Amt | Ambt |
Angehörige des Schlaraffen | Tross |
Gattin des Schlaraffen | Burgfrau |
Sohn des Schlaraffen | Knäpplein |
Tochter des Schlaraffen | Burgmaid |
Schwiegermutter des Schlaraffen | Burgschreck |
Arbeitsstelle, Büro | Fronburg |
profane Beschäftigung | Frondienst |
Bedienung in der Burg | Styx, Styxin |
Bekleidung: | Wams |
Festgewand | Rüstung |
Frack, Smoking | Schwalbenschwanz, Rauchrock |
Kopfbedeckung der Ritter und Junker | Helm |
Kopfbedeckung der Knappen | Sturmhaube |
Besuch, besuchen eines Reyches | Einritt, einreiten |
Bett, Liegegelegenheit | Lotterbett |
bezahlen | berappen |
Brief, Postkarte, E-Mail | Sendbote, Sendwisch, Netzwisch |
Depesche, Telegramm | Blitzogramm |
Einladung | Ladung |
Erzeugnisse in Poesie, Prosa, Musik | Fechsung |
fahren oder gehen | reiten |
Feuerzeug | Brandfackel |
Fotografie, Bildnis | Konterfei |
Gästebuch | Schmierbuch |
Galerie | Hoher Balkon |
Gefängnis | Burgverlies |
Geld | Mammon |
Generalversammlung Allschlaraffias | Concil |